Die Homöopathie

 

Selbstbehandlung bei Hund und Katze mit homöopathischen Mitteln

Sie finden hier die komplette Sammlung der Hausrezepte für Hund und Katze zum Selbstbehandeln mit homöopathischen Mitteln.

Bitte beachten Sie:
Bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Verletzungen sollten Sie unbedingt einen Homöopathen oder Tierarzt aufsuchen!


Grundsätzlich sollten Sie sich an folgende Regeln halten

  • Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich der Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!
A B C D E F G H I J K L M N O
P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü
 


Rezepte

Haarausfall bei Hunden
Haarausfall bei Hunden
Es kommt zum ausfallen vieler Haare, das Fell des Hundes und die Haut ist besonders fettig, auf der Haut sind Schuppen zu finden, besonders viele findet man auf dem Rücken. Der Hund hat einen ziemlich schlecht riechenden Durchfall, die Symptome der Haut wechseln sich ständig ab. Als möglicher Auslöser können zwei Faktoren festgemacht werden: eine Behandlung mit Medikamenten oder der Wechsel des Futtermittels.
Sulfur D6
Zwei mal am Tag jeweils eine Dosis.

Haarausfall bei Hunden
Haarausfall bei Hunden
Es kommt zu einem symmetrischen Haarausfall an allen möglichen Stellen des Körpers.
Die Haut des Hundes ist sehr trocken, sie reißt auf und wirkt wie angeschwollen. Es bildet sich ein schmieriges, helles und honigartiges Sekret. Im allgemeinen ist der Hund viel zu schwer, man könnte auch sagen, dass er zu dick ist. Als eine mögliche Ursache liegt möglicherweise eine Störung des Stoffwechsels vor.
Graphites D6
Dreimal am Tag jeweils eine Dosis

Haarausfall bei einer Hündin
Haarausfall bei einer Hündin
Der Haarausfall bildet sich symmetrisch aus, besonders an der seitlichen Taille. Die Haut des Hundes ist faltig und dunkel gefärbt. Die Ursache ist möglicherweise hormonell bedingt, so zum Beispiel nach einem Wurf oder kurz bevor die Läufigkeit beginnt. Es kann auch bei kastrierten Hündinnen auftreten.
Sepia D6
Dreimal am Tag jeweils eine Dosis

Haarausfall bei einer Hündin
Haarausfall bei einer Hündin
Es kommt zu einem symmetrischen Haarausfall am ganzen Körper der Hündin. Die Hündin hat eine dicke und angeschwollene Scheide. Die Läufigkeit der Hündin dauert extrem lange. Die Beschwerden sind möglicherweise hormonell bedingt, es kann eine Zyste am Eierstock vorhanden sein.
Apis D4
Dreimal am Tag jeweils eine Dosis

Haarausfall bei einer Hündin
Haarausfall bei einer Hündin
Der Haarausfall ist am ganzen Körper möglich. Tritt besonders nach der Läufigkeit auf, besonders oft auch bei eher jungen Hunden. Die Ursache für diesen Haarausfall kann hormonell bedingt sein. Die Hündin hat eine eher schwache Läufigkeit. Teilweise kommt es zu gelben Ausflüssen aus der Scheide. Manchmal ist die Hündin scheinträchtig.
Pulsatilla D4
Dreimal am Tag jeweils eine Dosis

Haarausfall bei einer Hündin
Haarausfall bei einer Hündin
Der Haarausfall bildet sich symmetrisch aus, besonders an der seitlichen Taille.
Die Hündin hat eine dunkle Haut, besonders nachdem die Läufigkeit vorbei ist oder wenn sie Junge bekommt. Die Ursache für diesen Haarausfall kann hormonell bedingt sein.
Lachesis D8
Zweimal am Tag jeweils eine Dosis

Haarausfall beim Hund
Haarausfall beim Hund
Die Haare fallen an den Schenkelinnenseiten und an den Achselinnenseiten aus. Es kommt auch zum Haarausfall an den anderen Körperöffnungen.
Offensichtlich jucken die betroffenen Stellen. Die Haut wirkt verdickt, es bildet sich ein klebriges und gelblich grünes Sekret.
Eine Verschlimmerung des Haarausfalles erfolgt bei kaltem und trockenem Wetter.
Causticum Hahnemanni D6
2mal am Tag jeweils eine Dosis

Haarausfall beim Hund
Haarausfall beim Hund
Die Haare brechen ab, es kommt zum Haarausfall. Besonders schlimm ist es am Morgen und zwischen 16 und 20 Uhr, aber auch bei Nässe und bei Kälte sowie bei Stress fallen besonders viele Haare aus.
Der Hund wirkt lustlos und launisch, er ist immer müde, er frisst nur wenig, und wenn er frisst, dann nur das, was er möchte.
Lycopodium D6
3mal am Tag jeweils eine Dosis

Harngrieß
Harngrieß
Besonders männliche Tiere haben öfters Harngries als weiblich Tiere. Das Tier will ständig urinieren, es schafft es aber nicht, nur durch starkes Pressen und Schmerzen kommt etwas Urin.
Geben Sie dem Tier alle 10 Minuten eine Gabe.
Manchmal fließt bereits nach der 2. Gabe der Urin wieder.
Spätestens nach der 6. Gabe sollte Besserung eingetreten sein, ansonsten sollte man sofort zum Arzt gehen.
Das Mittel wird als "homöopathischer Katheter" bezeichnet, der bei Harnverhalt, oder bei Griesbeschwerden hilft.
Sabal serrulatum D3


Heimweh
Heimweh
Der Hund oder die Katze hat Heimwehmittel, es hat Schwierigkeiten wegen eines Ortswechsels.
Ignatia D30


Herz-Kreislauf-Versagen bei Hund und Katze
Herz-Kreislauf-Versagen bei Hund und Katze
Auslöser war eine schon mehrere Tage bestehende Erkrankung (Durchfall).
Der Hund oder die Katze hat bläulich-blasse Schleimhäute.
Der Hund oder die Katze hat einen kalten Körper.
Der Hund oder die Katze ist sehr schwach.
Verschlimmerung der Beschwerden: zugedeckt werden, am Abend, in der Nacht
Besserung der Beschwerden: an der Frischluft
Carbo vegetabilis
Eine mögliche Dosierung ist zum Beispiel: D8, alle 2 Stunden bis zur Besserung.

Herz-Kreislauf-Versagen bei Hund und Katze
Herz-Kreislauf-Versagen bei Hund und Katze
Der Hund oder die Katze sind schwach und kalt, sie husten und leiden unter Atemnot.
Der Hund oder die Katze hat durch Durchfall viel Flüssigkeit verloren.
Der Hund oder die Katze hat Herz-Kreislauf-Probleme.
Das Tier ist blass.
Das Tier hat trockene Schleimhäute.
Das Tier hat einen schwachen aber schnellen Puls.
Verschlimmerung der Beschwerden: bei Wetterumschwung, bei Hitze
Besserung der Beschwerden durch: Ruhe und Wärme
Veratrum album
Eine mögliche Dosierung ist zum Beispiel: D4, dreimal am Tag eine Gabe

Herz-Kreislauf-Versagen bei Hund und Katze
Herz-Kreislauf-Versagen bei Hund und Katze
Arnica montana
Der Auslöser war ein von Unfall, dadurch ein Schock.
Der Hund oder die Katze hat blasse Schleimhäute, es tut sehr weh, das Tier ist berührungsempfindlich.
Verschlimmerung der Beschwerden: bei Bewegung, durch Berührungen
Eine mögliche Dosierung ist zum Beispiel: C30, 1 x eine Gabe

Herzerkrankungen bei Hund und Katze
Herzerkrankungen bei Hund und Katze
Der Hund oder die Katze hat eine Erkrankung des Herzens oder auch der Nieren.
Der Herzmuskel ist entzunden.
Der Hund oder die Katze hustet und leidet unter Atemnot. Das Tier ist oft übergewichtig und hat nur dünne Beine.
Verschlimmerung der Beschwerden durch: sich hinlegen, sich aufregen bzw. aufgeregt werden.
Besserung der Beschwerden durch: Bewegung
Kalium carbonicum
Eine mögliche Dosierung ist zum Beispiel: D4, einmal bis dreimal am Tag eine Gabe

Herzerkrankungen bei Hund und Katze
Herzerkrankungen bei Hund und Katze
Altersbedingte Herzerkrankungen des Tieres. Ursache auch Bakterien- oder Vireninfektionen des Herzens.
Der Hund oder die Katze ist immer müde, das Herz ist vergrößert.
Verschlimmerung der Beschwerden: in der Nacht, durch Anstrengungen, bei Hitze
Crataegus
Eine mögliche Dosierung ist zum Beispiel: D2, einmal bis dreimal am Tag eine Gabe

Hornhautentzündungen beim Hund
Hornhautentzündungen beim Hund
Der Hund ist lichtscheu.
Das Sekret duftet schlecht.
Der Hund hat eindeutig Schmerzen.
Es bildet sich dünnes, grünliches und wundmachendes Sekret.
Der Hund hat rote Bindehäute, sie sind sehr angeschwollen.
Verschlechterung der Beschwerden: aufgrund von Wärme und Hitze.
Mercurius solubilis D8
Zweimal je eine Gabe pro Tag

Hämatom am Ohr des Hundes
Hämatom am Ohr des Hundes
Der Auslöser des Hämatomes war ein Schlag oder eine Verletzung.
Der Hund hat eine weiche und warme Ohrmuschel, die Haut ist zuweilen ganz leicht bläulicher gefärbt.
Der Hund hat Schmerzen an seiner Ohrmuschel.
Der Hund schüttelt immer wieder seinen Kopf.
Verschlechterung der Beschwerden: durch Berührung und bei Bewegung
Arnica C30
Je eine Dosis pro Tag bis das Hämatom verschwunden ist.



Alphabetisches Verzeichnis der Krankheiten

A B D E F G H I K L N O P R S T U V W Z





Zu Ihrer Information



<- Auf diese Merker können Sie klicken, worauf diese sich grün färben. So können Sie Symptome und Eigenschaften markieren, um einen schnellen Überblick zu bekommen, was zu Ihnen passt. (Javascript vorausgesetzt!)

Ihr Merkzettel:
Ihr Merkzettel wird automatische gefüllt, wenn Sie auf der Seite Merker ankreuzen. Bitte beachten Sie, dass der Merkzettel aber auch automatisch verändert wird, wenn Sie die Merker ändern! Eigene Eintragungen werden dann gelöscht!

 

Ihren kompletten Merkzettel finden Sie hier ->

Quellen

Bitte beachten Sie: Das Lesen dieser Seiten ersetzt keinen Arztbesuch!